Fallstudie zur Informationskompetenz beim Lernen mit neuen Medien

Kurzbeschreibung

Thematisiert wird die große Bedeutung von Handlungskompetenzen Lernender im Bereich des E-Learning. Auf theoretischer Basis werden die Begriffe Medienkompetenz und Informationskompetenz als Teilbereiche der übergeordneten Kommunikationskompetenz vorgestellt. Die Informationskompetenz bezieht sich auf den Umgang mit neuen Medien und auf verschiedene Fähigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit Informationen. Damit ist die Informationskompetenz für erfolgreiches E-Learning von besonders großer Wichtigkeit. In einer exemplarischen Fallstudie erstellen Studierende im Anschluss an ein Seminar über Computer Supported Cooperative Work bzw. E-Learning unter Verwendung von verschiedenen Tools in Dreier-Gruppen eine Präsentation zu einem bestimmten Thema. Mittels dieser Fallstudie wird exemplarisch deutlich gemacht, wie sich unterschiedliche Informationskompetenz beim E-Learning manifestiert.

Annahmen über die Folgen der Digitalisierung

keine Angabe

Kompetenzanforderungen

Recherchieren; Verifizieren; Evaluieren; Reduzieren; Strukturieren; Produzieren und Präsentieren von Informationen

Kompetenzdimensionen

Kognitive Dimension: Informationen recherchieren, strukturieren und reduzieren.

Kreative Dimension: Informationen produzieren und präsentieren.

Kritisch-reflexive Dimension: Informationen verifizieren und evaluieren.

Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz

Medien- und Informationskompetenz sind beides Teilbereiche der Kommunikationskompetenz. Medienkompetenz meint den Umgang mit den alten Massenmedien, während sich Informationskompetenz auf den Umgang mit neuen Medien bzw. Informationstechnologien bezieht.

Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?

keine Angabe

Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?

keine Angabe

Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz

keine Angabe

Zentrale empirische Befunde über Kompetenz

Es hat sich gezeigt, dass die Informationskompetenz bei identischer Aufgabenstellung und identischem Setting zwischen den drei Gruppen stark variiert hat. Dies lag unter anderem an den für Informationskompetenz nötigen Kompetenzen der Problemstrukturierung und Informationsreduzierung. Diese Fähigkeiten waren in der Fallstudie sehr unterschiedlich ausgeprägt, spielen im E-Learning-Bereich jedoch eine besonders große Rolle.

Quellenangabe

Blakowski, G. & Hinze, U. (2017). Fallstudie zur Informationskompetenz beim Lernen mit neuen Medien. In B. Bachmair/P. Diepold/C. de Witt (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 4 (2005), Zweitveröffentlichung, 245-254. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Zuletzt geändert am 16. Juli 2024.