From Media Education to Digital Citizenship. Origins, perspectives and policy implementations in the school systems across Europe
Kurzbeschreibung
Der Autor stellt zunächst die Konstrukte Medienerziehung, Medienkompetenz/Digitale Kompetenz sowie Digitale Bürgerschaft/Digital Citizenship vor. Daran anschließend werden einige internationale Modelle für diese Bereiche beschrieben, darunter z.B. das European Digital Competence Framework for Citizens (DigComp). Abschließend wird auf mehrere Projekte aus verschiedenen Ländern eingegangen, die Medienkompetenz in der Schule vermitteln sollen. Für Deutschland ist dies das Projekt DigitalPakt Schule.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
In der heutigen Gesellschaft hat das Digitale eine große Bedeutung. Daher sind alle (Bildungs-)Institutionen dazu aufgefordert, anzuerkennen, dass Kompetenzen im Bereich Media und Information Literacy zu Prioritäten der digitalen Agenda der unterschiedlichen Länder gemacht werden müssen.
Kompetenzanforderungen
Schüler*innen (mit Blick auf ihre Rolle als Bürger*innen) sollen fähig sein, digitale Medien angemessen und kreativ zu nutzen. Darüber hinaus sollen sie empathisch sein, fähig, einander zu respektieren, sich nicht scheuen, ihren Rechten Ausdruck zu verleihen und diese - sowohl ihre eigenen als auch die anderer - auch in digitalen Kontexten zu verteidigen.
Kompetenzdimensionen
Instrumentell-qualifikatorische Dimension: Mit der digitalen Entwicklung Schritt halten; digitale Daten, Informationen und Inhalte finden und abrufen; digitale Daten, Informationen und Inhalte speichern, verwalten und organisieren; Geräte, Inhalte, persönliche Daten und die Privatsphäre in digitalen Umgebungen schützen; wissen, wie man verständliche Anweisungen für ein Computersystem gibt; Interagieren, Kommunizieren und Zusammenarbeiten mit Hilfe digitaler Technologien; die eigene digitale Identität und Reputation verwalten.
Kognitive Dimension: Die Relevanz der Quelle und ihres Inhalts beurteilen; Informationen und Inhalte verbessern, in einen bestehenden Wissensbestand integrieren und dabei verstehen, wie Urheberrecht und Lizenzen anzuwenden sind.
Kreative Dimension: Digitale Inhalte erstellen und bearbeiten; Bedürfnisse und Probleme erkennen und konzeptionelle Probleme und Problemsituationen in digitalen Umgebungen lösen; digitale Werkzeuge nutzen, um Prozesse und Produkte zu erneuern.
Soziale Dimension: Mit Hilfe digitaler Technologien mit anderen interagieren, kommunizieren und zusammenarbeiten und sich gleichzeitig kultureller Vielfalt und der Vielfalt von Generationen bewusst sein; an der Gesellschaft durch öffentliche und private digitale Dienste und partizipative Bürgerschaft teilhaben.
Kritisch-reflexive Dimension: Die physische und psychische Gesundheit schützen und sich digitaler Technologien für das soziale Wohlbefinden und die soziale Eingliederung bewusst sein; sich der Auswirkungen digitaler Technologien und der eigenen Mediennutzung auf die Umwelt gewahr sein.
Affektive Dimension: In mehreren Modellen zu Digital Citizenship wird auf die Bedeutung, affektiver Aspekte verwiesen (gerade mit Blick auf eine gelingende Kommunikation untereinander). So wird etwa Empathie für eine positive Online-Interaktion als notwendig erachtet (COE, 2016)..
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
Für Digital Citizenship sind rein instrumentell-qualifikatorische Fähigkeiten (in dem Sinne, zu wissen, wie man digitale Technologien nutzt) notwendig, aber nicht ausreichend. Vielmehr müssen Bürger*innen sich mit prosozialem Verhalten und demokratischen Werten aktiv einbringen.
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
keine Angabe
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
In Strategien verschiedener europäischer Staaten zu Digital Citizenship werden Rahmenbedingungen auf unterschiedlichen Ebenen einbezogen. Häufig geht es dabei um Überlegungen zur Technikausstattung von Schulen, aber auch um die Fortbildung von Lehrkräften (u.a. mit Blick die Lebenskontexte der Schüler*innen).
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
keine Angabe
Quellenangabe
Soriani, A. (2018). From Media Education to Digital Citizenship. Origins, perspectives and policy implementations in the school systems across Europe. Ricerche di Pedagogia e Didattica. Journal of Theories and Research in Education, 13(3), 85-122.