Perspektiven der Künstlichen Intelligenz für den Einzelhandel in Deutschland
Kurzbeschreibung
Diese Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie soll einen Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel in Deutschland geben. Dazu werden die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in den unterschiedlichen Branchen beleuchtet und Einschätzungen dazu von den Verbraucher*innen erhoben. Zusätzlich werden Interviews mit Expert*innen für Künstliche Intelligenz durchgeführt sowie Expert*innen aus dem Einzelhandel befragt.
Annahmen über die Folgen der Digitalisierung
Der kommerzielle Einsatz von Künstlicher Intelligenz zeichnet sich als weltweiter Trend ab, der in Zukunft weiter zunehmen wird. Bereits heute finden Anwendungen Künstlicher Intelligenz, für die die Technologie des Maschinellen Lernens eine hohe Relevanz hat, in zahlreichen Branchen Verwendung. Die Anwendungsbereiche dieser Technologien sind vielfältig. Der Einzelhandel stellt ein vielversprechendes Anwendungsgebiet für Künstliche Intelligenz dar, zeigt sich beim Einsatz Künstlicher Intelligenz bisher allerdings zögerlich. Die Gründe hierfür sind vielfältig und können beispielsweise in einer fehlenden Digitalisierungsstrategie, mangelnder Infrastruktur, einer unklaren Gesetzeslage beim Thema Datenschutz oder auch fehlendem Wissen und Skepsis liegen.
Kompetenzanforderungen
keine Angabe
Zentrale theoretische Annahmen über Kompetenz
keine Angabe
Perspektive der Kompetenzträger*innen auf Kompetenz einbezogen?
Den Verbraucher*innen ist die Transparenz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz wichtig. Die Expert*innen verweisen darauf, dass für einen vorteilhaften Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Deutschland noch zu wenig Voraussetzungen, wie ein hoher Digitalisierungsgrad, vorhanden sind.
Lebenskontexte der Kompetenzträger*innen einbezogen?
Expert*innen geben die Einschätzungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel ab. Verbraucher*innen wurden nach ihrem Vorwissen und ihren allgemeinen Einstellungen befragt. Des Weiteren wurde erhoben, ob den Verbraucher*innen KI-Anwendungen aus dem Einzelhandel bekannt sind und wie diese dazu stehen.
Herausforderungen der Erfassung von Kompetenz
keine Angabe
Zentrale empirische Befunde über Kompetenz
keine Angabe
Quellenangabe
Jenny, M., Meißner, A., Glende, S., Dellbrügge, G., Kruse, A., Nowak, A., & Will, N. (2019). Perspektiven der Künstlichen Intelligenz für den Einzelhandel in Deutschland. YOUSE, EHI, DFKI. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/perspektiven-kuenstliche-intelligenz-fuer-einzelhandel.pdf?__blob=publicationFile&v=12
Sonstige Anmerkungen
KI-Anwendungen werden bisher noch relativ selten im Einzelhandel eingesetzt, es wird aber eine rasche Zunahme in den nächsten Jahren erwartet. Einzelhandelunternehmen setzten Künstliche Intelligenz am häufigsten für das Bestandsmanagement, die Betrugserkennung und das personalisierte Marketing ein. Kund*innen sehen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel mit dem Risiko des sog. "gläsernen Menschen" verbunden. Die Akzeptanz solcher Technologien steigt, wenn Kund*innen ihnen einen grifbaren Nutzen zuschreiben, die Künstliche Intelligenz nicht zu stark in den Alltag eingreift sowie Kontrolle durch den Menschen ausgeübt wird. Außerdem ist den Kund*innen wichtig, dass der Einsatz von solchen Technologien transparent gemacht wird. Mit Blick auf Arbeitnehmer*innen weisen Ergebnisse der Studie darauf hin, dass mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz der Wegfall von Arbeitsplätzen als wahrscheinlich angesehen wird. Zugleich kann damit aber zusammenhängen, dass Arbeitnehmer*innen von Routinetätigkeiten entlastet werden und sich ihr Aufgabenspektrum verschiebt. Um Künstliche Intelligenz im Einzelhandel einsetzen zu können, bedarf es Expertise, die momentan häufig noch fehlt. Zudem sind rechtliche Rahmenbedingungen häufig unklar.