Studie vorschlagen

Monitoring

Digitales Deutschland ermöglicht einen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. In unserer Datenbank finden Sie aktuelle Studien und Modelle zu Medien- und Digitalkompetenz sowie Publikationen zum Thema Künstliche Intelligenz und Kompetenz.  

Auf Basis der Datenbank analysieren wir außerdem in einer Reihe von Fokus-Auswertungen einzelne Aspekte, die einen Bezug zu Medien-/Digitalkompetenz haben. Bisher umfassen die Fokus-Auswertungen folgende Themen: 

Fokus-Auswertungen

Fokus-Auswertung zu digitaler Inklusion älterer Menschen

Ist Deutschlands Weiterbildungssektor auf die hohe Binnendiversität von Erwachsenen im höheren Lebensalter eingestellt? Nach einer mehr als 30-jährigen weltweiten Forschung zur digitalen Inklusion und Spaltung gilt es, Bilanz zu ziehen. Haben Bildungsforschung und Bildungspraxis die nötigen Weichen gestellt, um marginalisierten Gruppen wie Älteren mit Behinderungen und Älteren mit Migrationsgeschichte bessere digitale Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen?

weiterlesen

Fokus-Auswertung zu Ethik und Medienkompetenz

Die steigende Komplexität digitaler Medien erfordert neben Bedienfertigkeiten ebenfalls eine kritisch-reflexive und ethische Bewertung sowie Einordnung der Wechselwirkung zwischen Medientechnologien und Menschen. Die achte Fokus-Auswertung nimmt Studien und Kompetenzmodelle in den Fokus und analysiert, welchen Stellenwert Aspekte der Ethik in diesen bereits aufweisen und verdeutlicht Forschungsbedarfe.

weiterlesen

Fokus-Auswertung zu Motivation und Medien- und Digitalkompetenz

Gerade im Kontext der rapiden Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wird von Menschen Medien- und Digitalkompetenz gefordert. Doch wie können Menschen kompetent(er) werden? Betrachtet man den Prozess der Kompetenzentwicklung, so kommt besonders Motivation eine entscheidende Rolle zu. Doch was ist eigentlich Motivation und wie wird über sie im Kontext von Medien- und Digitalkompetenz diskutiert? Diese Fragen stehen im Zentrum der siebten Fokus-Auswertung im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland.

weiterlesen

Fokus-Auswertung zu digitaler Partizipation im höheren Lebensalter

Partizipation und Teilhabe sind zentrale Argumente, wenn die Notwendigkeit einer Nutzung digitaler Medien postuliert wird. Dabei geraten ältere Menschen in besonderer Weise in das Visier, insofern sie von den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Anwendungen ausgeschlossen seien. In unserem Beitrag spüren wir dieser Argumentationslogik anhand einer Analyse aktueller wissenschaftlicher Studien nach. Dabei zeigen wir, dass die Begriffe „Partizipation“, „Teilhabe“ und „Exklusion“ oft in Anschlag gebracht werden, ohne diese zueinander in Bezug zu setzen und dabei die besondere Sinn- und Relevanzkonstellation des höheren Lebensalters systematisch einzubeziehen.

weiterlesen

Fokus-Auswertung zu Medienkompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte

Menschen mit Migrationsgeschichte werden oft in Mediennutzungs- und Kompetenzstudien außer Acht gelassen, werden jedoch in der medienpädagogischen Arbeit gleichwohl adressiert. Wer sind überhaupt Menschen mit Migrationsgeschichte? Was wissen wir aus empirischen Studien über ihre medienbezogenen Kompetenzen und warum sollten wir uns dafür interessieren? Diesen Fragen geht die aktuelle Fokusauswertung der Universität Siegen nach.

weiterlesen

Fokus auf soziale Kompetenz

Kommunikation, Kollaboration, Interaktion: Nicht erst seit den Erfahrungen der Pandemie läuft Kommunikation häufig mediengestützt ab. Wie selbstverständlich nutzen viele Menschen Medien (auch), um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Der Begriff des sozialen Verhaltens liegt da als Anforderung oft nah. Doch was bedeutet soziale Kompetenz mit Blick auf Medien eigentlich alles? Und was hat das alles mit Medienkompetenz zu tun? Die vierte Fokus-Auswertung sucht darauf Antworten.

weiterlesen

Die kritisch-reflexive Seite im Blick

Medieninhalte und -strukturen kritisch hinterfragen zu können, ist wichtig. Das betonen zahlreiche Medienkompetenzmodelle und vor dieser Anforderung stehen Menschen jeden Alters. Doch worauf wird besonders Wert gelegt, wenn in diesem Zusammenhang Menschen im höheren Lebensalter im Fokus stehen? Dieser Frage geht die dritte Fokus-Auswertung im Projekt Digitales Deutschland nach.

weiterlesen

Fokus auf Kreativität

Wer möchte es nicht: kreativ sein? Immer wieder begegnen uns Bilder, Musik oder Filme, die uns beeindrucken und inspirieren. Der Wunsch, selbst kreativ zu werden, liegt dann häufig nicht weit. Doch was bedeutet es eigentlich, mit Medien kreativ umzugehen? Und was hat das alles mit Medienkompetenz zu tun? Diese Fokus-Auswertung gibt Antworten.

weiterlesen

Auswertung zu Künstlicher Intelligenz und KI-bezogenen Kompetenzen

Künstliche Intelligenz: Wie kann man das sozialwissenschaftlich definieren? Und welche Kompetenzanforderungen werden mit KI in Verbindung gebracht? Diesen Fragen geht die fokussierte Auswertung der Universität Siegen auf Basis einer Auswahl an Texten aus der Datenbank des Monitorings nach. Im Zentrum steht dabei vor allem der deutschsprachige Wissenschaftsdiskurs über KI und Kompetenzen.

weiterlesen

Fokus-Auswertungen

Fokus-Auswertung zu Ethik und Medienkompetenz

Die steigende Komplexität digitaler Medien erfordert neben Bedienfertigkeiten ebenfalls eine kritisch-reflexive und ethische Bewertung sowie Einordnung der Wechselwirkung zwischen Medientechnologien und Menschen. Die achte Fokus-Auswertung nimmt Studien und Kompetenzmodelle in den Fokus und analysiert, welchen Stellenwert Aspekte der Ethik in diesen bereits aufweisen und verdeutlicht Forschungsbedarfe.

weiterlesen

Fokus-Auswertung zu Motivation und Medien- und Digitalkompetenz

Gerade im Kontext der rapiden Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wird von Menschen Medien- und Digitalkompetenz gefordert. Doch wie können Menschen kompetent(er) werden? Betrachtet man den Prozess der Kompetenzentwicklung, so kommt besonders Motivation eine entscheidende Rolle zu. Doch was ist eigentlich Motivation und wie wird über sie im Kontext von Medien- und Digitalkompetenz diskutiert? Diese Fragen stehen im Zentrum der siebten Fokus-Auswertung im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland.

weiterlesen

Fokus-Auswertung zu digitaler Partizipation im höheren Lebensalter

Partizipation und Teilhabe sind zentrale Argumente, wenn die Notwendigkeit einer Nutzung digitaler Medien postuliert wird. Dabei geraten ältere Menschen in besonderer Weise in das Visier, insofern sie von den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Anwendungen ausgeschlossen seien. In unserem Beitrag spüren wir dieser Argumentationslogik anhand einer Analyse aktueller wissenschaftlicher Studien nach. Dabei zeigen wir, dass die Begriffe „Partizipation“, „Teilhabe“ und „Exklusion“ oft in Anschlag gebracht werden, ohne diese zueinander in Bezug zu setzen und dabei die besondere Sinn- und Relevanzkonstellation des höheren Lebensalters systematisch einzubeziehen.

weiterlesen

Fokus-Auswertung zu Medienkompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte

Menschen mit Migrationsgeschichte werden oft in Mediennutzungs- und Kompetenzstudien außer Acht gelassen, werden jedoch in der medienpädagogischen Arbeit gleichwohl adressiert. Wer sind überhaupt Menschen mit Migrationsgeschichte? Was wissen wir aus empirischen Studien über ihre medienbezogenen Kompetenzen und warum sollten wir uns dafür interessieren? Diesen Fragen geht die aktuelle Fokusauswertung der Universität Siegen nach.

weiterlesen

Fokus auf soziale Kompetenz

Kommunikation, Kollaboration, Interaktion: Nicht erst seit den Erfahrungen der Pandemie läuft Kommunikation häufig mediengestützt ab. Wie selbstverständlich nutzen viele Menschen Medien (auch), um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Der Begriff des sozialen Verhaltens liegt da als Anforderung oft nah. Doch was bedeutet soziale Kompetenz mit Blick auf Medien eigentlich alles? Und was hat das alles mit Medienkompetenz zu tun? Die vierte Fokus-Auswertung sucht darauf Antworten.

weiterlesen

Die kritisch-reflexive Seite im Blick

Medieninhalte und -strukturen kritisch hinterfragen zu können, ist wichtig. Das betonen zahlreiche Medienkompetenzmodelle und vor dieser Anforderung stehen Menschen jeden Alters. Doch worauf wird besonders Wert gelegt, wenn in diesem Zusammenhang Menschen im höheren Lebensalter im Fokus stehen? Dieser Frage geht die dritte Fokus-Auswertung im Projekt Digitales Deutschland nach.

weiterlesen

Fokus auf Kreativität

Wer möchte es nicht: kreativ sein? Immer wieder begegnen uns Bilder, Musik oder Filme, die uns beeindrucken und inspirieren. Der Wunsch, selbst kreativ zu werden, liegt dann häufig nicht weit. Doch was bedeutet es eigentlich, mit Medien kreativ umzugehen? Und was hat das alles mit Medienkompetenz zu tun? Diese Fokus-Auswertung gibt Antworten.

weiterlesen

Auswertung zu Künstlicher Intelligenz und KI-bezogenen Kompetenzen

Künstliche Intelligenz: Wie kann man das sozialwissenschaftlich definieren? Und welche Kompetenzanforderungen werden mit KI in Verbindung gebracht? Diesen Fragen geht die fokussierte Auswertung der Universität Siegen auf Basis einer Auswahl an Texten aus der Datenbank des Monitorings nach. Im Zentrum steht dabei vor allem der deutschsprachige Wissenschaftsdiskurs über KI und Kompetenzen.

weiterlesen

Datenbank

Tipps zum Recherchieren

Für die Suche nach Texten stehen neben dem Suchfeld mehrere Filter zur Verfügung: So können Sie Texte nach Veröffentlichungsjahr, Papiertyp (d.h. empirische Studie zu KI und/oder Kompetenz, theoretischer Text zu KI und/oder Kompetenzmodell) und Sprache filtern. Weitere Filter existieren, um Texte nach ihren Inhalten zu sortieren. Es lässt sich nach Alterskategorien, Kompetenzdimensionen aus dem Rahmenkonzeptes des Projektes Digitales Deutschland und unterschiedlichen Kompetenzbegriffen filtern. Für empirische Studien gibt es zudem Filter zu Erhebungsjahr, Erhebungsmethode sowie dazu, ob es sich um eine quantitative und/oder qualitative Studie handelt.  

Wenn Sie Texte zum Thema Künstliche Intelligenz suchen, geben Sie in das Suchfeld bitte den vollständigen Begriff ein und nicht die Abkürzung KI.